Das Hamburger Juristenorchester besteht derzeit aus etwa 35 Mitspielern, die etwa zur Hälfte beruflich einen juristischen Hintergrund haben. Gründungskern des Orchesters waren 1990 einige musikbegeisterte Juristen, die sich zu einem ersten Ensemble zusammenfanden.
In wöchentlichen Proben erarbeiten wir in der Regel zwei Konzertprogramme pro Jahr mit überwiegend sinfonischen Werken von der Klassik bis zur
Moderne. In Zusammenarbeit mit Solistinnen und Studenten von Musikhochschulen aus der Region kommen häufig auch Solokonzerte zur Aufführung.
Unsere Proben finden donnerstags in der Grundbuchhalle im Ziviljustizgebäude am Sievekingplatz 1 von 19:00 – 21:30 Uhr statt.
Als privater Zusammenschluss von musizierenden Amateuren zu ausschließlich nichtkommerziellen Zwecken tragen wir uns finanziell selbst und sind daher auf Spenden und die Unterstützung durch Förderer und Sponsoren angewiesen, ohne die keine Probenarbeit und kein Konzertbetrieb möglich wäre.
Unser Orchester ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Liebhaberorchester e.V. www.orchesterverband.de und im Landesverband norddeutscher Liebhaberorchester e.V. www.bdlo-nord.de
Der übergeordnete europäische Verband ist die European Orchestra Federationeofed www.eofed.org
Yangzi Liu wurde in Beijing, China, geboren. Bereits im Alter von 10 Jahren gab sie ihren ersten Klavierabend in der Beijing Music Hall.
Sie ist Gewinnerin und Preisträgerin zahlreicher chinesischer Klavierwettbewerbe. Mit 13 Jahren gewann sie den 1. Preis der „China National Music and Dance Competition".
Mit 15 Jahren spielte sie das Klavierkonzert Nr. 3 von Ludwig van Beethoven und das Klavierkonzert Nr. 2 von Camille Saint-Saëns mit dem China Film Symphony Orchestra unter der Leitung von Shiucheng Shi ein. Im Jahr 2004 veröffentlichte Hongkong ROI beide Konzerte auf DVD. Zwischen ihrem 11 und 18 Lebensjahr wirkte sie außerdem als Harfenistin und Pianistin im Jinfan Youth Orchestra sowohl als Orchestermusikerin als auch als Solistin mit.
Ab 2006 studierte Yangzi Liu in Hamburg. 2014 schloss sie ihr Klavierdiplom an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) ab, 2019 folgte der Abschluss in Orchesterleitung am Johannes-Brahms-Konservatorium. Seit 2021 studiert sie Kirchenmusik an der HfMT
Als musikalische Leiterin brachte sie in den letzten Jahren unter anderem folgende Werke zur Aufführung: L'elisir d'amore von Gaetano Donizetti am Johannes-Brahms-Konservatorium (2017), die C-Dur-Messe von Ludwig van Beethoven mit dem Kammerorchester St. Pauli und dem Chor der Friedenskirche in der Kulturkirche Altona (2019), das Requiem von Gabriel Fauré mit der HansePhilharmonie Hamburg und der Kantorei Iserbrook/Sülldorf sowie die Misa a Buenos Aires(„Misatango") von Martín Palmeri mit dem Stage-Ensemble Hamburg und demselben Chor.
Als Korrepetitorin und musikalische Assistentin wirkte sie an den Opern The Sound of a Voice von Philip Glass(2015), La Bohème von Giacomo Puccini(2016/2022) und The Village von Joel Mandelbaum(2023) sowie an zahlreichen Oratorien von Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms, Antonín Dvořák, Giuseppe Verdi, Franz von Suppé, Benjamin Britten, Igor Strawinsky, Martín Palmeri u. a. mit.
Seit September 2023 hat sie die musikalische Leitung des Hamburger Juristenorchesters übernommen.
Unser Konzertmeister ist seit Juni 2015 der bekannte Violinist Prof. Dr. h.c. Michael Stricharz, langjähriges Mitglied des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg, des Bayreuther Festspielorchesters, des Rheinischen Kammerorchesters Köln sowie der Solistes Européen Luxembourg. Außerdem hat er als Lehrer an Hochschulen Deutschlands, Polens, Russlands, Kasachstans und der Ukraine gewirkt.
Hamburger Juristenorchester e.V.
c/o Dorothea Miething 040 3809777
hamburger_juristenorchester@posteo.de